Janes Onlineshop

Inbegriff der christlichen Lehre Bibliothek Apostolische Geschichte (Buch/Noten)

Inbegriff der christlichen Lehre | Nachdruck der 2. Auflage von 1886

Bischoff Medien
Umfang:
396 Seiten
Einband:
Hardcover mit Leseband
Gewicht:
0,64
Format:
210 x 155 x 25
Markenname:
Bischoff Medien
Best.-Nr.:
231015
24,90 €

Produktdetails

Band 1 der mehrbändig geplanten Edition „Bibliothek Apostolische Geschichte“ 

Heinrich W. J. Thiersch (1817-1885), der als Professor für Theologie in Marburg lehrte, war Engel (Vorsteher) katholisch-apostolischer Gemeinden und Apostolischer Hirte. Sein letztes Werk, „Inbegriff der christlichen Lehre“, wird nun als Nachdruck wieder zugänglich gemacht. Ähnlich aufgebaut wie ein Katechismus und mit vielen anschaulichen Beispielen angereichert, stellt es eine verständliche Einführung in den katholisch-apostolischen Glauben gegen Ende des 19. Jahrhunderts dar.

In katholisch-apostolischen Kreisen gilt Heinrich Wilhelm Josias Thiersch als „herausragender Schriftsteller innerhalb des apostolischen Werkes“ (Karl Born). Sein letztes Buch „Inbegriff der christlichen Lehre“ kann als Abschluss seines Lebenswerks betrachtet werden. Obwohl als Kompendium der christlichen Lehre und Hilfsmittel für den Religionsunterricht konzipiert, trägt das Werk in weiten Teilen den Charakter eines persönlichen Glaubensbekenntnisses. Neben den Erläuterungen zu den Glaubensbekenntnissen und den Geboten zählen für Thiersch zu den „fünf Hauptstücken“ christlicher Lehre das Vaterunser, die Taufe und das Abendmahl. An dieser Struktur wird deutlich, dass für Thierschs „Inbegriff der christlichen Lehre“ Luthers kleiner Katechismus Pate gestanden hatte. Noch vor Drucklegung des Buches 1885 verstarb der Verfasser.

Wie viele katholisch-apostolische Autoren fühlte sich Thiersch berufen, gegen den Zeitgeist Position zu beziehen. Als Vertreter einer konservativ-orthodoxen Erweckungstheologie sah Thiersch in der persönlichen Frömmigkeit den eigentlichen Ausdruck des Glaubens, den er durch die tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts gefährdet sah. Gegen die von ihm konstatierte „Erschlaffung des religiösen Lebens der Gegenwart“ kämpfte Thiersch mit entschiedener Gläubigkeit und Sittenstrenge. Deshalb sind lehrhafte Ausführungen bei Thiersch immer auch verbunden mit Hinweisen zu ihrer „Nutzanwendung“, illustriert mit Beispielen aus der Alltagswelt. Die Verknüpfung von Lehre und Leben macht den Reiz des Buches aus und führt dem heutigen Leser auch die Welt des 19. Jahrhunderts vor Augen. So wird nicht nur ein Stück apostolischer Kirchen- und Dogmengeschichte, sondern auch Zeitgeschichte lebendig.

Für den Nachdruck wurde der Text der 2. Auflage von 1886 an die neue Rechtschreibung angepasst. Unverändert blieben die Bibelzitate und die Schreibweise der biblischen Bücher, die einer älteren Fassung der Lutherbibel vor deren erster kirchenamtlicher Revision 1892 entstammen.

Wo ist die eine, heilige, allgemeine und apostolische Kirche?
Wann kommt Christus wieder?
Wer zählt zur Braut Christi?

Zur „Bibliothek Apostolische Geschichte“:

Das 19. Jahrhundert als Zeit des religiösen Aufbruchs, der Erweckung und Erneuerung der christlichen Botschaft angesichts der Umbrüche der Moderne, hat theologische Impulse und Bewegungen hervorgebracht, die bis heute nachwirken. Dazu zählt die katholisch-apostolische Bewegung, die in England in den 1830er Jahren entstand und in der sich prophetisch-charismatische Strömungen mit hochkirchlichen Einflüssen verbanden.

Die Schriften katholisch-apostolischer Autoren geben einen aufschlussreichen Einblick in die Gedankenwelt, das historische Umfeld, die Glaubensüberzeugungen und die Zukunftshoffnung des frühen apostolischen Werkes. Sie machen ungeachtet aller Unterschiede und historisch bedingten Eigenheiten vielfältige Parallelen zum Glauben neuapostolischer Christen sichtbar - nicht zuletzt die lebendige Erwartung der nahen Wiederkunft Christi.

Bis heute sind die Themen aktuell, die die englischen Apostel und viele katholisch-apostolische Autoren in ihren Schriften behandelten. Die mehrbändig geplante Edition „Bibliothek Apostolische Geschichte“ lässt die bewegten Anfänge des apostolischen Werkes der Neuzeit wieder lebendig werden.

Der Editionsplan sieht vor, ausgewählte Werke grundlegender katholisch-apostolischer Schriften wie zum Beispiel das Große Testimonium neu aufzulegen. Mit der geplanten Edition wird ein Schatz gehoben, der manche Überraschungen enthält und einen vertieften Einblick in die Geschichte des apostolischen Werkes ermöglicht. Zu entdecken gibt es nicht nur historische Besonderheiten, sondern viele Parallelen zur Gegenwart – nicht zuletzt die damals wie heute im Zentrum apostolischen Glaubens stehende Erwartung der nahen Wiederkunft Christi.

Die Texte erscheinen als Nachdrucke in neuer Rechtschreibung und moderner Gestaltung. Jeder Band der Edition enthält ein Vorwort mit Informationen zum Inhalt und eine Kurzbiografie des Verfassers.
  • Leser, die sich mit der Entstehungsgeschichte der Neuapostolischen Kirche auseinandersetzen möchten
  • Amtsträger
  • Lehrkräfte